Gebrauchtorgeln
Schmidt und Thiemann-Orgel von 1964

Das Orgelwerk wurde 1964 von der Firma Schmidt und Thiemann aus Langenhagen als rein mechanisches Schleifladeninstrument erbaut. Es verfügt über 6 klingende Register, die sich auf einem Manual und Pedal verteilen.
Das Instrument spiegelt auf der klanglichen Ebene die Vorstellungen der damaligen neobarocken Klangwelt wider. Im bautechnischen Bereich weist das Orgelwerk eine solide Bauweise auf.
Maße des Orgelwerkes:
Höhe: 3000mm
Breite: 1750mm
Tiefe: 1700mm, mit Orgelbank 2100mm
Disposition der Orgel:
Manualwerk, C - g'''
Manualwerk, C - g'''
Gedackt | 8` | Eichenholz |
Prinzipal | 4` | Metall, C - cs` Prospekt |
Rohrflöte | 4` | Metall, Deckel mit Filz aufgepasst |
Waldflöte | 2` | Metall, konisch, Schleife in Bass und Diskant geteilt (b° / h°) |
Mixtur 3fach | 1` | Metall, Rep. bei c°, c', c'', g'', Schleife in Bass und Diskant geteilt (b° / h°) |
Pedal, C - f'
Pedal, C - f'
Subbass | 16` | Fichtenholz |