Orgel-Transfer und Orgel-Rekonstruktion
Orgel-Sanierung Ev. Laurentius-Kirche Ferndorf - 2018/2019

Sanierung mit klanglicher Rückführung des Orgelwerkes
Die Orgel in der evangelischen Laurentiuskirche zu Ferndorf wurde von der Firma E. F. Walker 1928 als op. 2227 als elektropneumatische Taschenlade erbaut.
Das Instrument ist in seinem jetzigen Zustand in mehreren Schritten, abhängig von dem jeweiligen Orgelbauer, gewachsen. Die ältesten noch vorhandenen Orgelteile sind das Orgelgehäuse und ein Großteil des Pfeifenwerkes, das vermutlich auf E. F. Walker 1928 datiert werden kann. Durch mehrere Umbaumaßnahmen im Laufe der Zeit wurde das Instrument immer mehr barockisiert.
Aufgrund unterschiedlichster Intonationsparameter lässt sich das Klangbild der Orgel zur Zeit keiner eindeutigen Epoche zuordnen. Da der ursprüngliche Klangcharakter im romantischen Bereich zu finden ist wird hier eine „Rückführung“ der Disposition an Walker 1828 zugrunde gelegt.
Disposition der Orgel:
Hauptwerk, C-g'''
Hauptwerk, C-g'''
Großprincipal | 8` |
Principalflöte | 8` |
Bordun | 8' |
Salicional | 8' |
Octave | 4` |
Hohlflöte | 4` |
Rauschquinte 2-3fach | 2 2/3' |
Kornett 3-5fach | 8` |
Trompete | 8` |
Schwellwerk, C-g'''
Schwellwerk, C-g'''
Gedact | 16` |
Geigenprincipal | 8` |
Konzertflöte | 8` |
Viola | 8` |
Vox coeleste | 8` |
Kleinprincipal | 4` |
Spitzflöte | 4` |
Bauernflöte | 2` |
Mixtur 3-4fach | 2` |
Oboe | 8` |
Pedalwerk, C-f'
Pedalwerk, C-f'
Kontrabass | 16` |
Subbass | 16` |
Sanftbass | 16` |
Octavbass | 8` |
Violoncello | 8` |
Choralbaß | 4` |
Posaune | 16` |
Koppeln
Koppeln
II - I |
II - I Sub |
II - I Super |
II Super |
I - Ped. |
II - Ped. |
Walze |